Costa Blanca: Die Klippenküste von Jávea (Xàbia)

Manchmal ergeben sich „Wilde Orte“ auch dort, wo man sie gar nicht erwartet. So etwa mitten in der Bucht des bekannten Urlaubsortes Jávea (Xábia). Die Sommerhäuser hinter der Küstenstraße habe ich bei der folgenden Fotoserie einfach „weggedacht“. Zum Meer hin ist alles frei, offen und richtig ursprünglich. Praktische Hinweise findest du am Ende des Blogbeitrags.  … Weiterlesen

Andalusien: Mandelblüte in der Sierra de Gádor

Die Mandelblüte in Andalusien ist berühmt. Besonders schön haben wir sie in Felix erlebt, einem eher unbekannten „Weißen Dorf“ in der Sierra de Gádor westlich von Almería. Bei dieser Gelegenheit haben wir auch gleich eine lohnende Wanderung auf dem Sendero Fuente del Lentisco rund um den felsigen Hausberg von Felix, den Pozuelo (1263 m), unternommen. … Weiterlesen

Andalusien: Eine echte Steppe bei Almería

Zu den trockensten Gebieten Europas zählt das Cabo de Gata mit gerade einmal um 200 mm Niederschag pro Jahr. Von Almería aus erstreckt sich in Richtung des Kaps eine Steppe mit der dafür typischen Flora und Fauna. Hier lohnt sich in den kühleren Wintermonaten eine kleine, leichte Wanderung. Sie führt durch fast ebenes Gelände. Wir … Weiterlesen

Mallorca: Dünen und Macchie auf der Punta de n’Amer

Diese Wildnis liegt unmittelbar bei den Ferienorten Cala Millor und Sa Coma und ist doch wenig bekannt. Dabei kannst du hier die Erkundung einer fast unberührten, von einem mittelalterlichen Kastell überragten Klippenhalbinsel sogar mit der Einkehr in einer richtigen Wanderhütte verbinden. Die Punta de n’Amer punktet mehr mit ihrer Flora als mit der Fauna, aber … Weiterlesen

Mallorca: Der alte Pilgerweg

Generationen von Wallfahrern mühten sich hier ab, um aus allen Teilen der Insel zu Fuß zum Bergkloster Lluc zu gelangen und die dort aufbewahrte Schwarze Madonna zu verehren. Den letzten Wegabschnitt oberhalb von Caimari legten sie durch wildes Bergland voller Felstürme und schroffer Schluchten zurück. Durch den Straßenbau des 20. Jahrhunderts zunächst überflüssig, wurde der … Weiterlesen

Mallorca: Felsenlabyrinth bei Lluc

Highlight der Tour ist die Felsformation Es Camell („das Kamel“). Aber auch ansonsten hat die Steingartenlandschaft bei Lluc einige wunderliche Felsgebilde zu bieten. Der vorgeschlagene Rundweg nimmt knapp 2 Stunden in Anspruch und erfordert Trittsicherheit. Auf kurzen Kraxeleipassagen müssen schon einmal die Hände zu Hilfe genommen werden. Den Link zu einem Wegeplan und weitere Hinweise … Weiterlesen

Katalonien: Steinige Landschaft im Naturpark Cap de Creus

Nach Regenwetter am Vormittag steht uns ein Nachmittag mit klarem Himmel und steifem Nordwind für diese Unternehmung zur Verfügung. Wir wählen den steilen Südwesthang der Serra de Rodes, um die winterliche Nachmittagssonne an einem der kürzesten Tage des Jahres voll auszukosten. In Palau-saverdera, einem sehr ursprünglichen Wein- und Olivenbauernort, geht es los. Dort beginnt und … Weiterlesen

Katalonien: Radtour durch den Naturpark Aiguamolls

Heute wollen wir den weitläufigen Ostteil des Parc Natural Aiguamolls de l’Empordà mit dem Fahrrad erkunden. Dort streifen große Herden halbwild lebender Camarguepferde und Wasserbüffel durch je nach Jahreszeit morastige oder steppenähnliche Landschaften. Im Auenwald am Fluss La Muga haben Kormorane eine riesige Überwinterungskolonie. Ab Roses dauert die Rundfahrt mit Stopps zum Fotografieren und Schauen … Weiterlesen

Katalonien: Wasservögel im Naturpark Aiguamolls

Diesmal waren wir zur Abwechslung in Katalonien unterwegs und haben euch Eindrücke aus einem der interessantesten Naturgebiete der Costa Brava mitgebracht, dem Parc Natural Aiguamolls de l’Empordà. Im Winter sind in dieser amphibischen Landschaft regelmäßig Flamingos zu beobachten, ab dem zeitigen Frühjahr auch zahlreiche Weißstörche in ihren Nestern, dazu jede Menge weitere Wasservögel wie Enten, … Weiterlesen

Niederrhein: Wildgänse auf der Bislicher Insel

Hundertausende von Wildgänsen überwintern am Niederrhein. Jedes Jahr werden es mehr. Nirgendwo sind sie einfacher auf eigene Faust zu beobachten als an der Bislicher Insel bei Xanten. Du brauchst dafür keine Profiausrüstung. Rechne etwa 4 Std. für die Exkursion, die sich idealerweise nachmittags bis zum Einbruch der Dunkelheit erstreckt, wenn die Gänse ihre Schlafplätze anfliegen … Weiterlesen