Azoren: Solfatarenfeld Furnas do Enxofre

Vulkanische Aktivität lässt sich im Bergland der Azoreninsel Terceira hautnah erleben. Wobei Solfataren, also Austritte schwefelhaltiger Dämpfe, eher als Nachwirkungen des Vulkanismus gelten. Zu verdanken sind sie in der Tiefe erhitztem Grundwasser, das zur Oberfläche steigt und dort unter Druckentlastung verdampft. Auf Terceira werden sie regelmäßig kontrolliert. Ihr Kohlendioxidgehalt kann auf aufsteigendes Magma und damit … Weiterlesen

Madeira: Auf dem Gletscherweg

Gletscher auf Madeira? Nach neueren Forschungen soll Paúl da Serra während der letzten Kaltzeit tatsächlich vereist gewesen sein, mit einem Höhepunkt vor rund 25.000 Jahren. Damals herrschte auf der Hochebene Dauerfrost. Der vorgeschlagene Wanderweg führt in eine Welt aus glazialen Trogtälern und Moränen. Zwar ist die 4,6 km lange Halbrunde offiziell mit einer Dauer von … Weiterlesen

Madeira: Von der Boca do Risco ostwärts

Zu den Klassikern unter den Wanderungen Madeiras zählt der Nordküstenweg von Machico über den Sattel Boca do Risco nach Porto da Cruz. Noch recht wenig bekannt ist hingegen ein Steig, der ab der Boca do Risco in umgekehrter Richtung dem Saum des steilen Kliffs im Inselnorden bis Caniçal folgt. Er berührt bizarre Felsformationen und bietet … Weiterlesen

Niederlande: Vogelparadies Nationalpark Oosterschelde

Der größte niederländische Nationalpark umfasst den Meeresarm Oosterschelde und seinen Randgebiete. Unser Vorschlag: Eine halbtägige Radtour durch das Feuchtgebiet Plan Tureluur am Südufer der Insel Schouwen-Duiveland. Hier brüten im Frühjahr Wasservögel in großen Kolonien, im Sommer sind sie mit ihren Jungvögeln zu beobachten. Da die Wege gut befestigt sind, lässt sich das Gebiet am besten … Weiterlesen

Niederlande: Eine wilde Dünenlandschaft

Ponys und Hochlandrinder erhalten die wunderschönen Zeepeduinen bei Burgh-Haamstede durch Beweidung. Sonst würde dieses größte Dünengebiet der niederländischen Provinz Zeeland rasch mit Büschen und Bäumen zuwuchern, ähnlich wie der angrenzende Westenschouwen-Wald. Die beiden benachbarten Naturschutzgebiete haben wir zu einer fünf Kilometer langen Wanderung auf naturnahen Wegen und sandigen Pfaden kombiniert, für die wir mit Pausen … Weiterlesen

Sauerland: Blühende Bergwiesen bei Altastenberg

Zahllose Margeriten prägen die Magerwiesen des Hochsauerlands im Juni und Juli. Dazwischen sind botanische Kostbarkeiten wie Orchideen oder Arnika zu finden. Ich möchte euch hier den Naturweg Altastenberg vorstellen, der den wohl schönsten Einblick in diese an Schmetterlingen reichen Biotope gibt. Einschließlich Beobachtungspausen ist für den 5 km langen, mittelschweren Rundweg mit mindestens zwei Stunden … Weiterlesen

Schwarzwald: Sagenhafte Allerheiligen-Wasserfälle

Aller guten Dinge sind drei. Das gilt auch für den Schwarzwald. Für diesen dritten Beitrag waren wir im Nationalpark Schwarzwald unterwegs, auf dem wildromantischen Sagenrundweg bei den Allerheiligen-Wasserfällen, die zu den schönsten und höchsten Wasserfällen der Region zählen. Die Strecke ist knapp 4 km lang, etwa zwei Stunden dauert die Unternehmung, eine eventuelle Einkehr bei … Weiterlesen

Schwarzwald: Viel Natur auf der Hornisgrinde

Diese Runde hat alles, was den Nordschwarzwald ausmacht: Moor, Heide, dunkle Wälder, Gletscherkare, eines davon mit dem geheimnisvollen Mummelsee. Die Hornisgrinde (1164 m) als höchster Berg des Gebiets haben wir vom Seibelseckle über den Dreifürstenstein auf dem „Genießerpfad“ bestiegen. Rechnet mit insgesamt etwa 2,5 Stunden reiner Gehzeit und knapp 300 Höhenmetern im Auf- und Abstieg. … Weiterlesen

Schwarzwald: Durch die Gaishölle steigen

Als „Hölle“ wurde das enge Tal des Brandbachs, in dem sich Wasserfälle reihen und riesige Gesteinsblöcke türmen, früher angesehen. Heute ist es ein wildromantisches Wanderziel. Der Weg ist nur 800 m lang, überwindet aber einen Höhenunterschied von rund 150 m. Wer ihn voll auskosten möchte, braucht pro Strecke etwa eine halbe Stunde, hin und zurück … Weiterlesen

Madeira: Zum Ursprung der Levada dos Tornos

Das System der Levadas auf Madeira ist ein technisches Meisterwerk. Über viele Kilometer hinweg leiten die schmalen Känäle Quellwasser aus dem regenreichen Norden in den trockeneren Süden der Insel, wo es Felder und Plantagen bewässert. Einer der längsten dieser Kanäle ist die Levada dos Tornos, zu deren Ursprung in den Bergen oberhalb des Dorfes Boaventura … Weiterlesen