Eifel: Vorfrühling in der Trimbser Schweiz

Früh im Jahr, wenn die Kuhschellen ihre ersten Blüten zeigen, ist die östliche Schleife des Nette-Schieferpfads in der Trimbser Schweiz besonders schön. Mit markanten Felsen, alpin anmutenden Magerrasen und Ausblicken über tiefe Täler und sanfte Hügel erinnert das Gebiet tatsächlich etwas an die Schweiz. Die von uns vorgeschlagene Wanderung verläuft über lauschige Pfade und ist … Weiterlesen

Moseltal: Frühe Blüten am Martberg

Der Martberg beeindruckt uns mit seiner rauen Schieferlandschaft und einem Klima, das schon früh im Jahr erste Blüten hervorbringt. Mit dem seltenen Felsen-Gelbstern geht es Ende Februar los. Mitte März folgt die kräftig violette Blüte der Kuhschelle. Unser Rundweg beginnt und endet im Winzerdorf Pommern. Oberhalb der Weinberge ragen Felsnasen mit botanisch hochinteressanten Trockenrasen aus … Weiterlesen

Costa Blanca: Marschland zwischen Pego und Oliva

Schilfröhrichte, Sümpfe und Flussläufe bilden im Parc Natural Marjal Pego-Oliva ein Mosaik. In dem Feuchtgebiet leben zahllose Wasservögel, Reptilien, Amphibien, Fische und seltene Pflanzenarten. Ein Rundweg mit Abstecher zu einem salzigen Quelltopf erschließt den abwechslungsreichsten Teil des Naturparks. Wir waren etwa zwei Stunden unterwegs, die Tour ist leicht. Praktische Tipps und einen Link zu einem … Weiterlesen

Katalonien: Bunte Küste bei L’Ampolla

In kräftigen Rot- und Orangetönen schimmert die Felsküste zwischen L’Ampolla und dem nördlichen Nachbarort L’Amettla de Mar. Trotz der Nähe zu den touristischen Siedlungen blieb das Gebiet erstaunlich unberührt. Über den Klippen wächst eine blütenreiche Macchie. Der heutige Wanderweg wurde ursprünglich für die Zöllner angelegt, um den unbewohnten Küstenabschnitt, an dem Schmuggler ihre Ware heimlich … Weiterlesen

Katalonien: Birdwatching im Ebrodelta

Der etwas sperrige Name des von uns besuchten Feuchtgebiets im Ebrodelta lautet La Bassa de les Olles i el Goleró. Unter einer Bassa ist eine Lagune zu verstehen. Die Wasserflächen, angrenzenden Dünen, Marschen und Reisfelder sind Vogelparadiese. Etwa 400 Arten wurden hier registriert. Der vorgeschlagene Rundweg berührt mehrere Beobachtungsstände. Wir haben für die Strecke zwei … Weiterlesen

Münsterland: Im Tiergarten von Raesfeld

Auch Schlossgärten können wild sein. Dies gilt ganz besonders für den Tiergarten des Wasserschlosses Raesfeld. Im 17. Jahrhundert wurde er als Jagdpark angelegt, in dem Dam- und Rothirsche als lebender Proviant gehalten wurden. Im 19. Jahrhundert verwilderte die Anlage und wurde zu einem Waldgebiet, das von einem Band aus Teichen und Bächen durchzogen ist. Gehölzgruppen, … Weiterlesen

Schweden: Schutthalden und Klippen im Skäralidstal

Gerne wird das Spaltental des Skärån auch Grand Canyon von Schonen genannt. Bei der vorgeschlagenen Wanderung sind wir mittendrin. Für den 8 km langen Rundweg, der zunächst unten im romantisch mit Urwald überwucherten Tal dem Fluss Skärån und später aussichtsreich der oberen Kante der Schlucht folgt, haben wir knapp drei Stunden gebraucht. Weitere praktische Hinweise … Weiterlesen

Schweden: Die Steinflüsse der Bjärekusten

Steinhalden und Sümpfe bilden auf der Küstenebene im Westteil des Naturreservats Bjärekusten ein Mosaik mit Wacholderheiden und saftigen Wiesen. Am Meeressaum wechseln sich Klippen und kiesige Strände ab. Der Fernwanderweg Skåneleden erschließt das abwechslungsreiche Gebiet. Wir haben mit Rückweg etwa 2 Stunden für die vorgeschlagene Tour benötigt. Praktische Hinweise findest du am Ende des Beitrags.  … Weiterlesen

Schweden: Ein schroffes Kliff am Kattegat

Dramatisch stürzen die Hovs Hallar („Klippen von Hov“) an der Nordküste der Halbinsel Bjäre ins Meer. Sie sind der westliche Ausläufer des Hallandsåsen, eines 40 km langen Höhenzugs, der die Grenze zwischen den südschwedischen Provinzen Skåne (Schonen) und Halland bildet. Ein steiniger und steiler Pfad, der einige Trittsicherheit erfordert, erschließt diesen wilden, abenteuerlichen Küstenabschnitt. Wir … Weiterlesen

Schweden: Die Stromschnellen des Krokån

Mit großem Gefälle überwindet der Krokån vor seiner Mündung in den Lagan mehrere Felsriegel. Zischend schießt das Wasser über die rötlichen Gesteinsblöcke im Flussbett. Der kurze, spannende Rundweg Krokåslingan im Naturgebiet Prästaskogen erschließt das Schauspiel. Wir haben dafür knapp eine Stunde gebraucht. Weitere Hinweise findest du am Ende des Beitrags.  Eine Hängebrücke führt uns zum … Weiterlesen