Lausitz: Zum Töpfer und seinen Felsen

Mit 582 m ist der Töpfer einer der höheren Gipfel des Zittauer Gebirges und einer seiner wichtigsten Aussichtsberge. Wie so oft in dieser Gebirgslandschaft gibt es auch hier und auf dem angrenzenden Höhenzug oberhalb des Bergkurorts Oybin zahlreiche wunderliche Felsformationen, die fantasievolle Namen tragen. Die Wanderung ist mittelschwer mit einigen steinigen, steileren Passagen. Wir haben … Weiterlesen

Lausitz: Durch die Jonsdorfer Felsenstadt

Mitten im Zittauer Gebirge entdecken wir dieses Labyrinth aus bizarren Sandsteinformationen und moosbewachsenen Schluchten, das durch Wind und Wetter über Jahrmillionen hinweg geformt wurde. Weiche Waldwege und schmale Felspassagen führen durch diese urwüchsige Landschaft. Etwa zwei Stunden waren wir auf dem beschriebenen Rundweg unterwegs. Weitere Hinweise und einen Link zu einer Tourenübersicht findest du am … Weiterlesen

Teutoburger Wald: Die Binnendünen der Senne

Zu Füßen des Teutoburger Waldes liegt die Senne, eine sandige Landschaft, die sich während der letzten, der Weichsel-Eiszeit, durch Schmelzwasserablagerungen bildete. Gegen Ende der Eiszeit, vor etwa 11.000 Jahren, wehte Wind den lockeren Sand zu Dünen auf. Binnendünen bedeckten einst große Teile der Senne. Im Augustdorfer Dünenfeld blieben sie erhalten und sind Rückzugsort für eine … Weiterlesen

Teutoburger Wald: Bei den Externsteinen

Die bizarre Felsgruppe der Externsteine trifft auf den malerischen Wiembecketeich und die stille Bergheide Knickenhagen. Alte Buchenwälder, in denen sich weitere Felsen verteilen, verbinden diese Highlights der Tour. Die Wanderung ist eher leicht, auch wenn der Abstieg vom Knickenhagen über den Lönsstein rutschig sein kann und etwas Trittsicherheit voraussetzt. Wir haben etwa eineinhalb Stunden benötigt. … Weiterlesen

Eifel: Orchideen am Froschberg und im Seidenbachtal

Jedes Jahr im Juni verwandeln sich die Hügel und Wiesen südlich von Blankenheimerdorf in eine mediterran anmutende Landschaft, wenn die zarte Mückenhändelwurz in Massen blüht. Geheimnisvoll thront die Süntelbuche auf einem prähistorischen Hügelgrab. Auch eine echte Römerstraße ist Teil der Tour. Um alle Highlights dieses Gebiets zu erleben, haben wir eine kleine Runde über den … Weiterlesen

Eifel: In der Schönecker Schweiz

In den Wiesen und Wäldern der Schönecker Schweiz leuchten im Mai Mondviolen, Wildorchideen und allerlei andere Blütenpflanzen um die Wette. Eine gute Gelegenheit, diese besondere Landschaft mit ihren wildromantischen Dolomitfelsen zu erkunden. Die vorgeschlagene Wanderung ist leicht bis mittelschwer mit zwei kürzeren Anstiegen. Wir haben für den Rundweg mit Fotopausen insgesamt dreieinhalb Stunden benötigt. Weitere … Weiterlesen

Azoren: Wildes Ufer der Lagoa das Furnas

Einer der großen Kraterseen auf der Insel São Miguel ist die Lagoa das Furnas. Genau genommen ein Calderasee, denn er füllt eine riesige Caldera – einen Kessel, der durch Einsturz der Magmakammer eines Vulkans entstand. Wer allein nur sein idyllisches Westufer umwandert, ist schon 4 km unterwegs. Die Route vereint Regenwaldfeeling und vulkanisches Flair. Sie … Weiterlesen

Eifel: Die Lohrsdorfer Orchideenwiesen

Bekannt sind die Lohrsdorfer Orchideenwiesen im unteren Ahrtal vor allem für das große Vorkommen des Helm-Knabenkrauts. Aber auch verschiedene andere Orchideenarten sind hier zu bewundern. Eine gute Zeit dafür ist der Mai. Wir verzichten diesmal darauf, eine feste Route vorzuschlagen. Der berühmte Rotweinwanderweg führt mittendurch. Du erreichst die Wiesen aber auch auf einem kurzen Rundweg. … Weiterlesen

Niederrhein: Zwergginsterblüte im Brachter Wald

Das Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots im Brachter Wald wurde in ein Naturschutzgebiet verwandelt. Zwischen alten Bunkeranlagen und lichten Kiefernwäldern kannst du in dem riesigen Areal interessante Pflanzen und Tiere entdecken. In den Heideflächen blühen Ende April bis weit in den Mai hinein zwei seltene Zwergginsterarten. Für den einfachen Rundgang durch flaches Gelände habe ich mit … Weiterlesen

Niederrhein: Frühling im Elmpter Schwalmbruch

Im April zeigt sich diese Wildnis an der deutsch-niederländischen Grenze von ihrer aktivsten Seite. Die ersten Blüten sprießen, Frösche quaken, Libellen und Schmetterlinge sind unterwegs, Vögel bauen ihre Nester. Kurz gesagt: Die Moor- und Heidelandschaft an der Schwalm füllt sich mit Leben. Wir haben uns für einen Rundweg durch den östlichen Teil des Naturgebiets entschieden, … Weiterlesen